Volkstheater Rostock
Art der Anzeige
Ausbildungsangebot
Beschäftigungsumfang
Vollzeit
Datum der Veröffentlichung
11-01-2023
Bewerbungsfrist bis
28-02-2023
Berufsbezeichnung
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Das Volkstheater Rostock – leidenschaftlich, bewegend, überraschend, komisch und nachdenklich:
Im Großen Haus, im Ateliertheater sowie in der Kleinen Komödie Warnemünde gibt es Anregungen für Kopf, Sinne und Seele – in den Monaten Juni und Juli dann auch beim Volkstheatersommer in der Halle 207 auf der ehemaligen Neptunwerft.
Die vier Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und Konzert mit ca. 30 Eigenproduktionen pro Spielzeit, bilden ein Zentrum des Kulturlebens der Universitäts- und Hansestadt.
Die Hansestadt Rostock ist die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, Universitätsstadt und überzeugt mit maritimem Flair. In nur 20 Minuten ist man mit der Bahn am Ostseestrand von Warnemünde.
In wenigen Jahren wird ein neues und repräsentatives Theatergebäude im Stadtzentrum der Hansestadt fertig gestellt sein.
Die Volkstheater Rostock GmbH bietet ab September 2023 zwei Ausbildungsplätze für eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik.
Wir bieten:
– Einen interessanten und vielseitigen Ausbildungsplatz in der größten Stadt in MV. Direkt gelegen an der Küste bietet Rostock ein vielseitiges Freizeitangebot und ist kulturell und wirtschaftlich die wichtigste Stadt im Bundesland.
– Die vier Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater und Konzert mit ca. 30 Eigenproduktionen pro Spielzeit, bilden ein Zentrum des Kulturlebens der Universitäts- und Hansestadt.
– In wenigen Jahren wird ein neues und repräsentatives Theatergebäude im Stadtzentrum der Hansestadt fertig gestellt sein.
– Bei vorhandener Eignung und entsprechenden Vakanzen bestehen bei erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung gute Chancen für eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis.
– Eine Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im Öffentlichen Dienst und beträgt im 1. Ausbildungsjahr mind. 1.068 EUR.
– Gesundheitsmanagement
– Vorstellungbesuche zu Konditionen für Mitarbeitende
Aufgaben:
Die Fachkraft für Veranstaltungstechnik betreut die Technik der zugeordneten Gewerke Beleuchtung, Bühnentechnik, Elektrotechnik, Ton- und Videotechnik.
Ausbildungsinhalte u.a.:
– Kennenlernen von Anlagen und Materialien der Veranstaltungstechnik
– Konzipieren und Durchführen des Auf- und Abbaus des notwendigen Equipments wie Mischpulte, Scheinwerfer, Mikrofone, Verstärker, Beschallungsanlagen, Traversen, Podeste und der Energieversorgung
– Bedienen und Programmieren der Anlagen während Proben und Vorstellungen
– Erlernen des effizienten und professionellen Umgangs mit dem technischen Equipment
– Sicherstellen der Energieversorgung
– Ausbildung zur Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik
– Erlernen der relevanten Sicherheitsbestimmungen in der Veranstaltungstechnik und deren Umsetzung im täglichen Betrieb
– im Rahmen von eigenen Projekten wird an selbständiges und zielorientiertes Arbeiten herangeführt
Ausbildungsdauer und -gliederung:
3 Jahre im Dualen System
Die praktische Ausbildung erfolgt bei uns im Haus in den Spielstätten und Arbeitsbereichen.
Die schulische Ausbildung erfolgt am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum in Güstrow.
Die Ausbildung schließt mit der Prüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik durch die Industrie- und Handelskammer Rostock ab.
Anforderungen
Interesse für einen Theaterbetrieb und die Umsetzung von künstlerischen Gestaltungskonzepten setzen wir voraus.
Bewerbungen an
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe des Betreffs „Ausbildung“ bis zum 28.02.2023 bevorzugt per E-Mail und in einer Anlage an:
Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im gesamten Bewerbungsverfahren auf Papier verzichten.
Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht.
Im Frühjahr führen wir mit den Bewerber:innen ein praktisch orientiertes Auswahlverfahren im Haus durch.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern persönlich an unseren Technischen Leiter, Herrn Peter Martins, Tel.: 0381 381 4770.
Wir freuen uns auf engagierte Bewerber:innen!